Digitale Lösungen für den Energie­markt von Morgen

appolinary-kalashnikova-WYGhTLym344-unsplash-square

ENTRNCE verbindet Versorger, Produzenten und Industrie auf einer gemeinsamen Plattform.

Wir bieten eine Lösung mit der wir Akquise und Vermarktung der erneuerbaren Energien vom Ladestrom für die E-Mobilität bis hin zum Power Purchase Agreement (PPA) so einfach wie irgend möglich gemacht haben.

 Damit die Energiewende in Ihrer Region gelingt.

 

Unsere Produkte & Services

ENTRNCE setzt sich aus erfahrenen Experten und verlässlichen Fachleuten aus dem direkten Umfeld der Energiewirtschaft zusammen.

Mit ihren digitalen Lösungen bietet ENTRNCE die Plattform mit der die Verbindung von Anbietern und Nachfragern der erneuerbaren Energien unkompliziert und transparent erfolgt.

Bei der Erstellung individueller Zukunftslösungen stehen unsere Berater den Kunden mit ihrer Expertise stets tatkräftig zur Seite.

Zonneveld

Zukunftsfest mit nachhaltiger Energie aus der Region für die Region

Wir liefern maßgeschneiderte Produkte und Lösungen für intelligente Versorgungs­konzepte – Für mehr Innovation und Transparenz.

Regional. Digital. Transparent.

shutterstock_1802991142_resized

Stadtwerke und Energieversorger

Bedarfsgerechte und innovative Lösungen für die digitale Vermarktung von Strom und Wärme liegen im Trend. Anbieter von erneuerbarer Energie und Stadtwerke können von ihren regionalen Wurzeln profitieren und die Kundenwünsche nach nachhaltigen Stromprodukten aus der Region bedienen. 

Jetzt Ökostrom-Plattform entdecken
thumbnail_Screenshot_20221118_140009 (1)

EV-Ladeanbieter

Die Zukunft der E-Mobilität ist strategisches Standbein der Stadtwerke und kommunaler Versorger von morgen. Mit wachsendem Interesse der Kundinnen und Kunden an nachhaltigen Ladelösungen aus der Region eröffnen sich neue Vermarktungskanäle. 

Jetzt den Wandel mitgestalten
shutterstock_1552051517_resized

Industrie und Gewerbe

Dynamische Unternehmen profitieren schon jetzt von nachhaltigen Energiepartnerschaften. Diese neuen auf den Kunden zugeschnittenen Geschäftsfelder der Energieversorger und Energiedienstleister eröffnen den Unternehmen, ob Fachhandwerk oder Industrie, Möglichkeiten der Energieabsicherung, einen klaren Imagegewinn und einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz als Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb. 

Jetzt mit regionalStrom Kunden gewinnen und binden
shutterstock_1976618210_resized

Direktvermarkter und Anlagenbetreiber

Profitabel Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, KWK-Strom oder Wasserkraft vermarkten geht unkompliziert. Mit gröẞtmöglicher Sicherheit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit lässt sich erzeugte Energie flexibel und auch nach Auslaufen der EEG-Förderung auf der Online-Plattform handeln. 

Jetzt unabhängig von volatilen Börsenkursen Erlöse erzielen
karte-dtl-1-1
ENTRNCE im Einsatz

Bereits 20 Stadtwerke setzen auf ENTRNCE

Das sagen unsere Kunden

dietrichkuehne_DSCF0437

Michael Starp

Leiter Produktenwicklung, Contracting und Energiedienstleistungenbei Harz Energie GmbH & Co. KG

"Mit dem regionalMarktplatz von ENTRNCE können wir unseren Kundinnen und Kunden nun noch besser veranschaulichen, woher der Strom eigentlich kommt.

Neben der regionalen Vermarktung von Grünstrom für Anlagenbetreiber bietet die White-Label Lösung Kundinnen und Kunden Möglichkeiten, ihren Strommix eigenständig und mit Bezug zum Betreiber auszuwählen. Diese Optionen machen unsere Stromversorgung nicht nur nachhaltiger, sondern auch transparenter."

jacqueline-rose.256x256-square

Jacqueline Rose

Product Manager bei Stadtwerke Bielefeld GmbH

"Beim Vertrieb von Commodities ist das Aufbauen echter Differenzierungsmerkmale gleichermaßen wichtig wie schwierig. Mit ENTRNCE haben wir ein Regionalstromangebot realisiert, dass sich vom klassischen Ökostrom abhebt und gerade für überregionale Stromanbieter nur schwer flächendeckend nachzuahmen ist. Das Team von ENTRNCE arbeitet schnell und lösungsorientiert und bringt ständig neue Features auf die Roadmap - ich bin gespannt, was diese Plattform zukünftig noch ermöglichen wird."

Dornseifer_portrait-1024x1024

Hanno Dornseifer

Vorstand der VSE AG

"Die Menschen erwarten von uns längst mehr als Versorgungssicherheit und Preiswürdigkeit. Unser unternehmerisches Handeln wird zunehmend auch unter gesellschaftlichen, ökologischen und ethischen Kriterien bewertet. Mit dem regionalMarktplatz von ENTRNCE kommen wir den gestiegenen Ansprüchen nach Regionalität und Teilhabe entgegen. Die Plattformlösung lässt unsere Kundinnen und Kunden ihren eigenen Ökostrommix aus der Region wählen."

Regionale Fragen und Antworten

Welche Vorteile bieten die regionalLösungen von ENTRNCE für Versorger und Erzeuger?

ENTRNCE, die White-Label-Plattform, verbindet Nachfrage und Angebot von Energie­produkten, die Nachhaltigkeit und Regionalität betonen, über einen digitalen Marktplatz. Die, auf das Erscheinungs­bild des Versorgers gebrandete Plattform, bringt Verbraucher und Erzeuger von erneuer­baren Energien aus Ihrer Region zusammen. Das EVU bleibt Vertrags­partner und hält weiterhin alle Fäden in der Hand. Den Erneuerbare-Energien-Erzeugern in der Region bietet sich über diesen neuen Online-Vertriebs­kanal eine attraktive Möglichkeit, den Strom regional zu vertreiben.

Dies stärkt die Region und schafft einen öffentlichkeits­­wirksamen Beleg für die Zukunfts­orientierung des EVUs. Die Akzeptanz für Maßnahmen zur Realisierung der Energiewende wird gesteigert.

Wie profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von unserer Regionalstromlösung?

Die Peer-to-Peer-Fähigkeit der Plattform lässt Rückschlüsse auf die tatsächliche Herkunft der Energie zu. Letztverbraucher können so einen direkten Bezug zu einem Produkt herstellen, das nachhaltig vor ihrer Haustür produziert wird.

Das Produkt adressiert in erster Linie den ökologisch interessierten privaten Endkunden in der Region und das lokale mittelständische Gewerbe. Gerade Unternehmen vor Ort können ihre lokale Verankerung durch die Nutzung von Energie aus der unmittelbaren Umgebung unterstreichen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck minimieren. Im Gewerbe wird es immer wichtiger, diese Haltung auch im Rahmen des ganzheitlichen Betriebs nachzuweisen.

Entsprechend dient das ENTRNCE-Kundenportal dazu, dem Letztverbraucher möglichst detaillierte Einblicke und Transparenz in die Herkunft seiner verbrauchten Energie zu bieten.

Wie funktioniert der digitale Marktplatz von ENTRNCE?

Ziel des digitalen Marktplatzes ist es, Betreiber von EE-Anlagen und Letztverbraucher zusammenzubringen, neue Stromlieferverträge zwischen dem EVU und Letztverbrauchern zu generieren und die entsprechenden Vertrags- / Wechselanfragen an das EVU weiterzuleiten.

Letztverbrauchern, die die Website besuchen, bietet der Marktplatz zunächst einen Strompreisrechner zur Spezifizierung seiner Anfrage. Nach Eingabe der Daten wird ihm ein Angebot an potenziellen regionalen Energie­lieferanten präsentiert. Initial wird dem Endkunden dabei eine Vorauswahl (optimaler Anlagenmix) von EE-Erzeugungs­­anlagen in der Nähe seines Wohnorts angeboten, die am besten zu seinem individuellen Verbrauchsprofil passen. Wenn ein Verbraucher bestimmte Produzenten oder Anlagenarten bevorzugt, kann er sich darüber hinaus einen eigenen Strommix individuell zusammenstellen. Nach Auswahl der gewünschten EE-Erzeugungsanlagen kann er dann über die integrierte oder eine bestehende Bestellstrecke des EVU in wenigen Klicks seinen neuen Stromliefer­vertrag abschließen.

Sämtliche auf dem Marktplatz dargestellte Inhalte (Angebote, Beschreibungen, Erklärungen, Datenschutz­bestimmungen, AGB, Strom­kennzeichnung, Impressum usw.) obliegen der Verantwortung des EVU. ENTRNCE bietet ein Backend-Portal zur Verwaltung dieser Inhalte.

Wie funktioniert der regionalKompass von ENTRNCE?

Um EVU bei der Identifizierung und Akquise interessanter regionaler Erzeugungsanlagen für eine Vermarktung über den Marktplatz zu unterstützen, bietet ENTRNCE einen sogenannten regionalKompass, der alle Erzeuger auf einer Karte darstellt. Für die Eingrenzung und einfache Suche stehen diverse Eingabe-, Filter- und Exportoptionen (PLZ, Anlagengröße, EEG-Förderzeitraum usw.) zur Verfügung. EVU haben so einen Rundum-Überblick über das EE-Potential in ihrer Region und können gezielt Kontakt zu Anlagenbetreibern oder Direktvermarktern aufnehmen.

Wie kompatibel ist die Lösung mit vorhandenen IT-Systemen?

Wir setzen die Plattform auf, indem wir das Frontend und das Backend implementieren und die notwendigen Schnittstellen zu den Systemen einrichten. Unsere Plattform besitzt eine starke Kompatibilität mit allen gängigen technischen und operativen Business­prozessen. Sie bietet alle notwendigen Schnitt­stellen und Export­funktionen für eine optimale Prozess­integration.

Wer übernimmt die Abrechnung für Verbraucherinnen und Verbraucher?

Die Abrechnung läuft wie gehabt über die bestehenden Systeme des EVU. Die Plattform greift nicht in deren Billing-Workflow ein. Auf Wunsch können Rechnungs­beilagen zu vertiefenden Informationen bzgl. des Strom­verbrauchs erstellt werden.

Ist eine Versorgung mit 100% Grünstrom durch die ENTRNCE Lösung möglich?

Ja, die ENTRNCE-Plattform eröffnet je nach Präferenz und Anwendungsfall flexible Möglichkeiten Strom unterschiedlicher Erzeugungsarten und Zertifizierungen anzubieten.

Wie wird Regionalstrom zertifiziert?

Ein Regionalnachweis ist ein elektronisches Dokument, das die regionale Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energien nachweist. Die bürokratische Abwicklung der Regional­­nachweise erfolgt analog zu den bekannten Herkunfts­­nachweisen und wird betrugs- und missbrauchs­sicher durch das Umwelt­­bundes­amt umgesetzt. Regional­nachweise können ausschließlich für Anlagen beantragt werden, die über die Markt­prämie gefördert werden. Das Regional­­nachweis­­register des Umwelt­bundes­amtes ist seit 1. Januar 2019 in Betrieb und ermöglicht nun, den mit der EEG-Umlage finanzierten Strom einer Erzeugungs­anlage konkret zuzuordnen. Damit wurde auf die wachsenden Bedürfnisse der Verbraucher reagiert, Strom direkt von Anlagen vor Ort zu beziehen. Voraussetzung ist, dass die Erzeugungs­­anlage im 50 km-Umkreis des Strom­kunden liegt. Ziel des Konzeptes ist die Steigerung der Akzeptanz der Energiewende vor Ort.

Die zur Umsetzung des Regionalstrom­konzeptes benötigten Funktionalitäten sind vollumfänglich in der White-Label-Plattform integriert.

Können die Plattformen auch PPAs einbinden?

Das ENTRNCE-Softwarepaket bietet Tools für die Visualisierung und Abwicklung von Strom­abnahme­verträgen (PPAs) vom Vertrag bis zur Zahlungs­abwicklung. Da der PPA-Markt in Deutschland noch verhältnis­mäßig klein und komplex ausgestaltet ist, bietet ENTRNCE für Deutschland derzeit nur grundlegende White-Label-PPA-Funktionen an. Insofern das EVU künftig PPAs abwickeln möchte oder bereits im Portfolio hat, bietet ENTRNCE folgende Features:

  • Eine PPA-Potentialanalyse, deren Ergebnis Aufschluss darüber gibt, welcher Anteil der vertraglich vereinbarten Erzeugung tatsächlich mit dem Strom­abnehmer übereinstimmen könnte.
  • Ein Zeitdiagramm (15min-Raster) zur Visualisierung der Übereinstimmung der tatsächlichen Erzeugung mit dem Verbrauch innerhalb des PPAs.
Ist ein Smart Meter (Gateway) erforderlich?

Um einen Regionalstromtarif über die Plattform abschließen zu können, benötigen Letzt­verbrauch­er kein intelligentes Messsystem. Anhand der historischen Daten und des sogenannten Standard­last­profils (SLP) können wir den Verbrauch planen und mit den Erzeugungs­anlagen „matchen“. Sofern bereits ein intelligentes Messsystem vorhanden ist, kann dieses gerne an die Plattform angebunden werden.

Unser Team

2022-01-24-Fa.-Alliander-410-Bearbeitet-modified

Sven Neldner

Leiter ENTRNCE Deutschland

“Ich berate seit über 13 Jahren Unternehmen der Energiewirtschaft in den Bereichen IT & SCADA Systeme, Energiedatenmanagement und Handels- sowie Portfoliomanagementsyteme. Die Herausforderungen der Stadtwerke und ihr fortwährender Anspruch, dem Wandel gerecht zu werden, kenne ich nur zu gut. Genau hier kommen effiziente, digitale Plattformen ins Spiel. Sie eröffnen neue Geschäftsmodelle, die gerade beim Ausbau dezentraler und regionaler Energieerzeugung eine zentrale Rolle einnehmen. Durch die direkte Anbindung der Erzeuger an die Verbraucher wird die Akzeptanz für die Energiewende erhöht und vertriebliche Vorteile für Stadtwerke eröffnet. Diesen so wichtigen Transformationsprozess möchte ich weiter vorantreiben.”

Connect on Linkedin
2022-01-24-Fa.-Alliander-468-Bearbeitet-modified

Thomas Meyer

Vertriebsleiter ENTRNCE Deutschland

“Seit mehr als 15 Jahren unterstütze ich Unternehmen aus der Energiebranche dabei, ihre Geschäftsmodelle im Sinne der Nachhaltigkeitstransformation zu adaptieren. Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der wir alle beteiligten Akteure zusammenbringen müssen. Mit unserer Energieplattform den notwendigen Dialog zu fördern und an einer breiteren Akzeptanz mitzuwirken, ist meine Mission.”

Connect on Linkedin
Omer_Madani_LotteOstermann_30x45mm

Omer Madani

Projektmanager ENTRNCE Deutschland

“Im Zuge der Energiewende werden zahlreiche Akteure mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Sicherheit auf der einen Seite zu garantieren und Vorbehalte auf der anderen Seite zu nehmen, beschäftigt mich bereits mein gesamtes Berufsleben lang. Mit Transparenz und stabilen Netzwerkstrukturen können wir die Menschen überzeugen und die Energiewende lokal und sicher umsetzen.”

Connect on LinkedIn

Sicher in die Zukunft mit Energie aus der Region

Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Markt wird auch das Energiesystem immer komplexer. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Energiewende auf lokaler Ebene gestaltet wird. In unserem ehrgeizigen Bestreben, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu beschleunigen, wollen wir einen transparenten und fairen Energieaustausch ermöglichen und letztlich einen Beitrag zu einem Marktmechanismus leisten, der nachhaltig, zuverlässig und erschwinglich ist.